Information über die Verwaltung

Bevölkerung:
10 749
Webseite:
www.demmin.de
Landkarte
tips

Ausflugsziele - Hansestadt Demmin

Lassen Sie sich von unseren Ausflugszielen inspirieren.


Astronomiestation mit Zeiss - Planetarium und Sternwarte

KONTAKT

Sandbergtannen 1 b
17109 Demmin

0151-53084028

info@planetarium-demmin.de

 

Demmins Wasserturm an den Tannen wurde 1978 in eine Astronomiestation umgebaut. Neben einem Seminarraum und einer Beobachtungsplattform entstand 1981 auch ein Zeiss-Planetarium. Vorführungen finden in der Regel einmal im Monat statt. Neben der Erläuterung aktueller Sternbilder können bei klarem Wetter ausgewählte Objekte mit dem Refraktor beobachtet werden.

Außerdem befindet sich gerade ein neugebauter Sonnensystempfad in Arbeit!

 

Besuchen Sie uns auf YouTube

https://www.youtube.com/watch?v=XGt8gsxgElQ

https://www.youtube.com/watch?v=dZ3VKurjwzA

 

Hier geht es zum

jährlichen Veranstaltungsplan 2022

Mehr Informationen
Astronomiestation mit Zeiss - Planetarium und Sternwarte
Hanse Bibliothek Demmin

KONTAKT

Pfarrer-Wessels-Str. 1
17109 Demmin

TEL: 03998 222053

FAX: 03998 222359

E-Mail: info@hansebibliothek-demmin.de

 

ÖFFNUNGSZEITEN

Montag 12.00 - 17.00 Uhr
Dienstag 10.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 10.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr
Freitag geschlossen

Mehr Informationen
Hanse Bibliothek Demmin
Hanseviertel Demmin

Hanseviertel Demmin

Baumannstraße
17109 Demmin

Ansprechpartnerin: Frau Stein
Mobil: 0152/57281434

info@hanseviertel-demmin.de

Mehr Informationen
Hanseviertel Demmin
Kino "Filmeck" Demmin

Kontaktinformationen

TEL: +49 03998 2854905

info@filmeck-demmin.de

August-Bebel-Straße 6
17109 Demmin

Mehr Informationen
Kino "Filmeck" Demmin
Ulanendenkmal

Das Ulanendenkmal in den Demminer "Tannen" wurde 1924 zu Ehren des "2. Pommerschen Ulanen-Regimentes Nr. 9, Demmin" errichtet und 1945 durch die Sowjetarmee zerstört. 1993 bildete sich eine Arbeitsgemeinschaft zur Wiederherstellung des Denkmals, welches nach umfangreicher gemeinnütziger Arbeit am 23. Mai 1995 neu eingeweiht wurde.

 

Die Reste des zerstörten Reiterstandbildes konnten nach Befragung der Zeitzeugen Otto Hecht, Werner Taufmann und Werner Hübner, unmittelbar neben dem Denkmal ausgegraben und wieder aufgestellt werden.

Mehr Informationen
Ulanendenkmal
Schifffahrt auf der Peene und dem Kummerower See

Mit der Plauer Werder der Blau-Weissen-Flotte haben sie die Gelegenheit, den Kummerower See und die anliegenden hübschen Häfen und Städte kennen zu lernen.

Mehr Informationen
Schifffahrt auf der Peene und dem Kummerower See
Wasserwanderrastplatz Blau-Weiß Demmin

Wasserwanderrastplatz in Demmin

 

Fritz-Reuter-Straße 11b

17109 Demmin

03998/ 2598454

Mobil: 0170/ 24771008

 

Ansprechpartner: Norbert Giese

 

Merkmale: Slipanlage, Sanitäranlagen mit Dusche und Herdplatten, Parkmöglichkeiten sind vorhanden.

 

Hafendienst Öffnungszeiten: täglich 08:00 - 10:00 Uhr und 16:00 - 18:00 Uhr. 

Mehr Informationen
Wasserwanderrastplatz Blau-Weiß Demmin
Beobachtungsturm Vorwerk

Neu Vorwerk, 17109 Demmin

Dieser Aussichtsturm, mitten in der wunderschönen Natur Demmins, bietet Ihnen einen tollen Blick auf Wiesen, wald und Wasser.

 

Mehr Informationen
Beobachtungsturm Vorwerk
Peene Marina

Peene Marina Demmin 

Loitzer Straße 48

17109 Demmin

03998/ 2824281

 

Öffnungszeiten Peene Marina: täglich 09:00 Uhr - 21:00 Uhr

 Merkmale: Slipanlage, 30 Liegeplätze, 30 Campingplätze, Winterlager im Hallen- und Außenbereich

Hafendienst Öffnungszeiten: täglich 08:00 - 10:00 Uhr und 16:00 - 18:00 Uhr.

Erreichbarkeit Hafenmeister: 01702953858
 

Mehr Informationen
Peene Marina
Naturerlebnisbad Biberburg

Zum Erfrischungsspaß im Wasser lädt das Naturerlebnisbad "Biberburg" ein.

Zum Erfrischungsspaß im Wasser lädt das Naturerlebnisbad "Biberburg" ein. Hier finden die Besucher einen natürlich gestalteten Badesee mit vielen Möglichkeiten für Spiel und Spaß im Wasser: attraktive 51-m Riesenrutsche, Raftingbahn, zwei Sprungtürme im Schwimmerbereich, 50 m-Bahnen, Spielplatz bietet den Kindern viel Spaß und Anregungen zur sportlichen Betätigung, Liegewiese mit gepflegten Grünanlagen.

DLRG Schwimmmeister der Stadt, Rettungschwimmer extern
Barrierefrei: Zugang zur Biberburg ja, ins Badebecken nicht
Flachwasser
Spielplatz
Gastronomie: Imbiss
WC
Parkplatz
Grillplatz: nur für geschlossene Veranstaltungen, nicht öffentlich

Mehr Informationen
Naturerlebnisbad Biberburg
Naturerlebnispfad Sandbergtannen

Über waldpädagogische Elemente wird dem Besucher die Bedeutung des Waldes näher gebracht werden. Auf dem Pfad findet man einen thematischen Weg mit Verweileinrichtungen als Kombination von interaktiven Informationsstationen, Sinnesstationen und Informationstafeln.

Mehr Informationen
Naturerlebnispfad Sandbergtannen
Mühlengrabenpromenade

Beginnend an der Kirchhofstraße führt die neu angelegte Mühlengrabenpromenade durch Demmin. Musikskulpturen, ein großartiger Spielplatz und eine außergewöhnliche Bank laden zum Spazieren ein.

Mehr Informationen
Mühlengrabenpromenade
Haus Demmin

Der Name Haus Demmin bezeichnet die Ruinen einer pommerschen Fürstenburg (Wasserburg) und eines Herrenhauses südöstlich in der Hansestadt Demmin auf einer Insel an der Mündung der Tollense in die Peene. Die Burgruine ist der älteste erhaltene Profanbau Pommerns und gilt als „Wiege“ dieser Region.

Derzeit befasst sich das Planungsbüro EBP in einer ausführlichen Machbarkeitsstudie mit diesem Objekt.

Mehr Informationen
Haus Demmin
Marienhain

Der Marienhain ist ein Hain und ehemaliger Kirchhof in der Hansestadt Demmin. Seinen Namen verdankt er der alten Marienkirche, die dort seit dem Mittelalter bis zu ihrer Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg stand.

Mehr Informationen
Marienhain
St. Bartholomaei-Kirche

Die Kirche Sankt Bartholomaei ist die Pfarrkirche der Gemeinde des Pommerschen Evangelischen Kirchenkreises der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland in der Hansestadt Demmin. Seit 2012 ist sie Predigtstelle des Propstes der Propstei Demmin. Mit ihrem weithin sichtbaren Turm ist die im Stil der Backsteingotik gebaute Kirche, die zu den großen Stadtkirchen in Vorpommern gehört, das Wahrzeichen Demmins. Nach fast vollständiger Zerstörung im 17. Jahrhundert wurde die dem Jesus-Jünger Bartholomäus geweihte Kirche in den folgenden Jahrhunderten wieder aufgebaut und erhielt im 19. Jahrhundert ihre heutige neugotische Gestalt.

Mehr Informationen
St. Bartholomaei-Kirche
Speicherstadt

Schon zu Zeiten der Hanse war der Hafen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in der Hansestadt Demmin.

Die heute sichtbaren Speicher stammen aus verschiedenen Zeiten. Der Lübecker Speicher wurde ca. 1815 erbaut und wird heute als Kulturzentrum für Veranstaltungen genutzt. Der angrenzende Berliner Speicher ist von 1900. Es gibt Ideen für eine kulturelle Nutzung, jedoch ist zuvor eine Restaurierung erforderlich. Der dritte und größte Speicher am Bollwerk wurde 1940 durch den damaligen Großkaufmann Otto Klänhammer erbaut. Das moderne Stahlbetonsilo dient weiterhin zur Getreidelagerung.

Gut 100 m flussaufwärts befindet sich am Hanseufer ein 1925 errichteter Speicher. Dieser beherbergte bis 2015 das Demminer Regionalmuseum. Ein Teil der derzeit eingelagerten Exponate wurde digitalisiert und ist als digitales Museum verfügbar. Die Stadtinformation befindet sich in einem Anbau an der Nordwestseite des Speichers.

Mehr Informationen
Speicherstadt
Garten der Erinnerung

Die Hansestadt Demmin arbeitet mit einer neuen Gedenkstätte die tragische und lange verschwiegene Geschichte der letzten Kriegstage auf. Dazu wurde am Ufer der Peene, wo sich Ende April/Anfang Mai 1945 hunderte Menschen das Leben nahmen, nun ein „Garten der Erinnerung“ angelegt. Auf Tafeln mit Originaldokumenten schildern Zeitzeugen, was sie damals erlebten und in welcher Lage sich die Menschen 1945 befanden.

Mehr Informationen
Garten der Erinnerung
Katholische Kirche "Maria Rosenkranzkönigin"

Die Kirche „Maria Rosenkranzkönigin“ ist ein katholisches Kirchengebäude in der Hansestadt Demmin in Mecklenburg-Vorpommern. Sie besitzt den höchsten Turm aller katholischen Kirchen Vorpommerns.

Mehr Informationen
Katholische Kirche "Maria Rosenkranzkönigin"
Rathaus Demmin

Das Rathaus der alten pommerschen Hansestadt Demmin in Mecklenburg-Vorpommern wurde Ende des 18. Jahrhunderts errichtet und danach mehrfach umgebaut. Nach dessen Zerstörung am Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebäude am Demminer Marktplatz zwischen 1997 und 1998 weitgehend originalgetreu wiederaufgebaut.

Mehr Informationen
Rathaus Demmin
Luisentor

Das Luisentor, bis 1821 Kuhtor genannt, ist das einzige erhaltene Stadttor Demmins. Es war das höchste Torgebäude der Demminer Stadtbefestigung und gleichzeitig das Wichtigste, da es der Sicherung der nicht durch natürliche Hindernisse geschützten Ostseite der Stadt diente. Auf dieser Seite erfolgten auch die meisten Angriffe auf Demmin. Mit einer Höhe von 31 Metern ist es nach dem Anklamer Steintor das zweithöchste Stadttor Pommerns.

Mehr Informationen
Luisentor
Pulverturm

Der Runde Turm, meist als Pulverturm bezeichnet, ist der einzige erhalten gebliebene Turm der Demminer Stadtbefestigung. Zu dieser gehörten 10 Türme mit runder und 17 mit rechteckiger Grundfläche. Er befindet sich in der Turmstraße südlich des Luisentores in Demmin. Woher die Bezeichnung „Pulverturm“ stammt, ist nicht bekannt; dass der Turm zur Lagerung von Schießpulver gedient haben könnte, wird in der Literatur als unwahrscheinlich angesehen.

Der Turm wurde erstmals 1546 als „düsterer Keller“ erwähnt. Fertiggestellt wurde er in den Jahren 1570 und 1571. Um die Maurer für die als nicht ehrenhaft geltende Arbeit zu gewinnen, spendierte der Rat der Stadt insgesamt sieben Fässer Bier. Neben der Wohnung des Scharfrichters gelegen, diente der Turm auch als Gefängnis. Offensichtlich bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts, denn der Pastor und Chronist Wilhelm Karl Stolle beschrieb ihn in seiner 1772 erschienenen Geschichte der Stadt Demmin mit den Worten „ist gebrauchet zum Gefängnis der Missetäter, nun aber vor ein paar Jahren zugemauert worden“.

Die Dachform des Turmes wurde mehrfach geändert. So erhielt er 1902 eine Mauerkrone mit Zinnen, die aber später wieder durch die heutige Turmhaube ersetzt wurde.

Mehr Informationen
Pulverturm
Motocross Demmin

Die Crossbahn in der “Vorwerker Schweiz” hatte in der frühen DDR einen über die Landesgrenzen weit hinaus ragenden guten Ruf. Internationale Rennen wurden hier ausgetragen. Nachdem dann aber durch die Regierung Fahrern aus “kapitalistischen Ländern” untersagt wurde, in der DDR zu starten, wurden auch die Rennen immer kleiner. Es fehlte an Nachwuchs und Material und der Club schlief langsam ein und löste sich dann auf.

Mehr Informationen
Motocross Demmin
Stadion der Jugend

Erbaut in den 30er Jahren , ist das Stadion der Jugend noch heute eine eindrucksvolle Spielstätte.

Mehr Informationen
Stadion der Jugend
Waldbühne Demmin

Umgeben von Bäumen kann man in der Freiluftsaison auf der Waldbühne Konzerte verschiedener Musikrichtungen genießen.

Mehr Informationen
Waldbühne Demmin
Luisenplatz

Zentral gelegen bietet der Luisenplatz tolle Verweilmöglichkeiten mit Wasserspiel und digitaler Infotafel.

Mehr Informationen
Luisenplatz
Beobachtungsturm Rustow

Tolle Aussicht auf das Peenetal bietet dieser Aussichtsturm.

Mehr Informationen
Beobachtungsturm Rustow
Devener Holz

Zu ausgedehnten Spaziergängen und Wandertouren lehnt der Stadtwald "Devener Holz" ein.

Mehr Informationen
Devener Holz